Mit übrigen Dienstleistungen zusammenhängende oder unabhängige Durchführung von verschiedenen Analysen.
Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsanalysen, ABC‑, Nutzen- und Nutzwertanalysen, Break-even- oder Make- or Buy-Analysen. Wertanalysen, Zielkostenmanagement (Target Costing), Standards of Performance.
Solche Analysen erstellen wir durchwegs in Microsoft Excel, basierend auf bisherigen Analysen.
Wirtschaftlichkeit
Analyse der effektiven Kosten im Vergleich mit den geplanten, geschätzten oder erwarteten Kosten oder im Benchmarkverhältnis.
Nutzenanalyse
Analyse nach Nutzen des Einsatzes, somit Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Make- or Buy-Analyse
Vergleich von Kosten bei eigener Herstellung oder über Lieferanten.
Rentabilität
Analyse des Gewinnes, Ertrages gegenüber den eingesetzten Mitteln.
Nutzwertanalyse
Die Nutzwertanalyse bewertet Alternativen nach festgelegten Bewertungskriterien und Bewertungsmassstäben und dient damit als Grundlage für die Auswahl für eine Variante.
Ein Beispiel dafür ist ein bewertetes Pflichtenheft, bspw. für die Auswahl einer IT-Produkts.
Wertanalyse
Vorstufe / Teil des Value Managements. Ziel ist die Optimierung des Ertrages bspw. durch höheren Deckungsbeitrag / Gewinn. Sie soll Kostenpotentiale aufdecken, Kosten vermeiden helfen, marktgerecht zu arbeiten, allfällige Probleme zu identifizieren und Alternativen aufzeigen. Es werden üblicherweise alle Abteilungen berücksichtigt. Die Analyse erfolgt in Teams.
ABC-Analysen
Einteilung in die Klassen A, B oder C und damit Gruppierung und Strukturierung nach Bedeutung und Wichtigkeit, um den Fokus der Analyse auf die wichtigen Gruppen zu lenken.
Break-even
Analyse in Bezug auf Break-Even, d.h. wenn der Deckungsbeitrag (Gewinn im Verhältnis zu den eingesetzten, nur variablen Kosten) gerade die fixen Kosten deckt. Beispielweise zur Analyse, wie viele Produkte verkauft werden müssen, um die Fixkosten zu decken.